Datenschutzerklärung
Präambel
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend informieren. Im Folgenden erläutern wir Ihnen detailliert, welche Arten von personenbezogenen Informationen wir erheben, zu welchen Zwecken wir diese nutzen und in welchem Umfang die Verarbeitung erfolgt.Diese Erklärung erstreckt sich auf sämtliche Bereiche unserer Datenverarbeitung. Dies umfasst nicht nur die Erbringung unserer Dienstleistungen, sondern auch alle unsere digitalen Plattformen. Dazu gehören:
- Unsere Webseiten
- Print Medien
- Externe Online-Präsenzen
All diese Bereiche fassen wir unter dem Begriff „Onlineangebot“ zusammen.Wir möchten betonen, dass die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe geschlechtsneutral zu verstehen sind.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 12. Februar 2025 aktualisiert.
Verantwortlicher
Diana Krüger,
Im Schöttelk 1,
29490 Neu Darchau, Germany
Tel 0171984326
E-mail info@diana-krueger.net
Zusammenfassung der Datenverarbeitung
Diese Übersicht bietet einen Einblick in die verschiedenen Datentypen, die wir verarbeiten, die Gründe für ihre Verarbeitung und die Personengruppen, die davon betroffen sind.
Verarbeitete Datenarten
Informationen zur Identifikation (Bestandsdaten)
Finanzielle Informationen (Zahlungsdaten)
Geografische Informationen (Standortdaten)
Persönliche Kontaktinformationen
Vertragliche Informationen
Daten zur Nutzung unserer Dienste
Technische und Kommunikationsdaten
Systemprotokolle
Betroffene Personengruppen
-
Kunden und Auftraggeber
-
Potenzielle Kunden
-
Kommunikationspartner
-
Anwender unserer Dienste
-
Geschäftliche Partner
Verarbeitungszwecke
-
Erfüllung von Verträgen und vertraglichen Verpflichtungen
-
Kommunikation mit Nutzern und Partnern
-
Gewährleistung der Sicherheit
-
Analyse der Nutzung und Reichweite
-
Administrative und organisatorische Prozesse
-
Verwaltung und Organisation
-
Optimierung unseres Online-Angebots und der Benutzerfreundlichkeit
-
Verwaltung der IT-Infrastruktur
-
Abwicklung von Geschäftsprozessen und betriebswirtschaftlichen Verfahren
Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung
Grundlagen gemäß DSGVO
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke zugestimmt.
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland
Ergänzend zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzvorschriften. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Regelungen zu Themen wie Auskunftsrecht, Löschungsrecht, Widerspruchsrecht, Verarbeitung besonderer Datenkategorien, Zweckänderungen, Datenübermittlung und automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling enthält. Zusätzlich können Landesdatenschutzgesetze zur Anwendung kommen.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
-
Aktuelle technologische Standards
-
Implementierungskosten
-
Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
-
Potenzielle Risiken und deren Wahrscheinlichkeit
-
Mögliche Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten betroffener Personen
Kernaspekte unserer Sicherheitsmaßnahmen
-
Datenschutz-Trias: Wir gewährleisten die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch:
-
Strikte Zugangskontrollen (physisch und elektronisch)
-
Überwachung von Datenzugriffen, -eingaben und -übertragungen
-
Sicherstellung der Datenverfügbarkeit
-
Logische Trennung von Datensätzen
-
-
Betroffenenrechte: Etablierte Verfahren zur Wahrung der Rechte betroffener Personen
-
Datenlöschung: Implementierte Prozesse zur sicheren Datenlöschung
-
Incident Response: Vorbereitete Reaktionspläne für potenzielle Datenschutzverletzungen
-
Privacy by Design: Integration von Datenschutzaspekten bereits in der Entwicklungsphase von Hard- und Software
-
Privacy by Default: Implementierung datenschutzfreundlicher Standardeinstellungen
Online-Sicherheit durch TLS/SSL-Verschlüsselung
-
Funktionsweise: Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Website/App und Nutzer-Browser oder zwischen Servern
-
Schutzwirkung: Verhinderung unbefugter Zugriffe auf übertragene Daten
-
Technologie: Einsatz von Transport Layer Security (TLS), der fortschrittlicheren Version von Secure Sockets Layer (SSL)
-
Erkennungsmerkmal: HTTPS in der URL als Indikator für eine gesicherte Verbindung
Übermittlung personenbezogener Daten
-
Weitergabe an externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister)
-
Offenlegung gegenüber Anbietern von in Websites eingebundenen Diensten und Inhalten
Datenübermittlung innerhalb der Organisation
-
Berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen (bei administrativen Zwecken)
-
Vertraglichen Verpflichtungen
-
Einwilligung der betroffenen Person
-
Gesetzlicher Erlaubnis
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Grundsätze der Datenlöschung
-
Einwilligungen widerrufen werden
-
Keine rechtliche Grundlage für die weitere Verarbeitung besteht
-
Der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt
-
Die Daten nicht mehr benötigt werden
Spezifische Aufbewahrungsfristen
-
10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, etc.
-
8 Jahre: Buchungsbelege (z.B. Rechnungen, Kostenbelege)
-
6 Jahre:Übrige Geschäftsunterlagen (z.B. Handels- oder Geschäftsbriefe)
-
3 Jahre: Daten für potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche
Zusätzliche Hinweise
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer gilt stets die längste Frist.
Fristen beginnen in der Regel am Ende des Kalenderjahres, in dem das auslösende Ereignis eintrat.
Bei laufenden Vertragsverhältnissen ist der Zeitpunkt der Vertragsbeendigung maßgeblich.
Daten, die aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden ausschließlich zu diesen Zwecken verarbeitet.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten weitere spezifische Informationen zu einzelnen Verarbeitungsprozessen.
Rechte betroffener Personen gemäß DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte, insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21. Diese umfassen:
Widerspruchsrecht
-
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert.
-
Bei Direktwerbung haben Sie ein unbedingtes Widerspruchsrecht, einschließlich damit verbundenem Profiling.
Widerrufsrecht für Einwilligungen
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Sie haben Anspruch auf Auskunft über diese Daten und weitere relevante Informationen.
Recht auf Berichtigung
Unvollständige oder fehlerhafte Daten können Sie vervollständigen oder korrigieren lassen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
-
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen.
-
Alternativ können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung fordern.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie können die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Beschwerderecht
-
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
-
Dies gilt unbeschadet anderer Rechtsbehelfe.
Verarbeitung von Daten im Rahmen geschäftlicher Leistungen
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Kontext von:
Vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen
Damit verbundenen Maßnahmen
Kommunikation mit Vertragspartnern (auch vorvertraglich)
Zwecke der Datenverarbeitung
-
Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen:
-
Erbringung vereinbarter Leistungen
-
Aktualisierungspflichten
-
Behebung von Gewährleistungs- und Leistungsstörungen
-
-
Wahrung unserer Rechte und administrative Zwecke:
-
Verwaltungsaufgaben
-
Unternehmensorganisation
-
-
Schutz und Sicherheit:
-
Schutz von Vertragspartnern und unserem Geschäftsbetrieb
-
Sicherung von Daten, Geheimnissen, Informationen und Rechten
-
Rechtsgrundlagen
Vertragserfüllung
Berechtigte Interessen an ordnungsgemäßer und betriebswirtschaftlicher Geschäftsführung
Datenweitergabe
Weitergabe an Dritte erfolgt nur:
Zur Erfüllung der genannten Zwecke
Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Im Rahmen des geltenden Rechts
Datenerhebung und -löschung
-
Notwendige Daten werden vor oder während der Erhebung kenntlich gemacht
-
Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Fristen (grundsätzlich nach vier Jahren)
-
Ausnahme: Längere Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen (z.B. Steuerzwecke)
-
Auftragsdaten werden nach Auftragsende gelöscht
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten (z.B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Betroffene Personen
Betroffen sind folgende Personengruppen:
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Büro- und Organisationsverfahren
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Rechtsgrundlagen
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten:
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickpfade und Nutzungsintensität
- Verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme
- Interaktionen mit Inhalten und Funktionen
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten:
- IP-Adressen
- Zeitangaben
- Identifikationsnummern
- Beteiligte Personen
- Protokolldaten:
- Logfiles betreffend Logins
- Abruf von Daten
- Zugriffszeiten
- Inhaltsdaten:
- Textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge
- Informationen zur Autorenschaft
- Zeitpunkt der Erstellung
Betroffene Personen
Betroffen sind Nutzer unserer Online-Dienste, insbesondere:
- Webseitenbesucher
- Nutzer von Onlinediensten
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten)
- Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
- Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmengen
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adressen und der anfragende Provider
- Zu Sicherheitszwecken, um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken)
- Um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
WordPress.com
Hosting und Software:
- Erstellung, Bereitstellung und Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten
Dienstanbieter:
- Aut O’Mattic A8C Irland Ltd.
- Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland
Weitere Informationen:
- Website: https://wordpress.com
- Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
- Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten:
- Vollständiger Name
- Wohnadresse
- Kontaktinformationen
- Kundennummer
- Kontaktdaten:
- Post- und E-Mail-Adressen
- Telefonnummern
- Inhaltsdaten:
- Textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge
- Informationen zur Autorenschaft
- Zeitpunkt der Erstellung
- Nutzungsdaten:
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickpfade und Nutzungsintensität
- Verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme
- Interaktionen mit Inhalten und Funktionen
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten:
- IP-Adressen
- Zeitangaben
- Identifikationsnummern
- Beteiligte Personen
Betroffene Personen
- Personen, die über verschiedene Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten
- Empfänger von E-Mails und Nachrichten
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Aufbewahrung und Löschung
Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Kommunikation via Messenger
Allgemeine Informationen
- Via Telefon
- Via E-Mail
Verschlüsselung und Sicherheit
- Die Kommunikationsinhalte (Nachrichten und Anhänge) sind von Ende zu Ende verschlüsselt
- Der Inhalt der Nachrichten ist nicht einsehbar, auch nicht durch die Messenger-Anbieter selbst
- Bitte nutzen Sie immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung
Metadaten und Datenverarbeitung
- Zeitpunkt der Kommunikation
- Technische Informationen zum verwendeten Gerät
- Bei entsprechenden Geräteeinstellungen: Standortinformationen (Metadaten)
Verarbeitete Datenarten
- Kontaktdaten:
- Post- und E-Mail-Adressen
- Telefonnummern
- Inhaltsdaten:
- Textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge
- Informationen zur Autorenschaft
- Zeitpunkt der Erstellung
Betroffene Personen
- Personen, die über Messenger mit uns kommunizieren
- Nutzer von Messenger-Diensten
- Empfänger von Nachrichten
Zwecke der Verarbeitung
Die Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:
- Kommunikation
Aufbewahrung und Löschung
Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Messenger-Nutzung
- Im Verhältnis zu Vertragspartnern als vertragliche Maßnahme
- Im Rahmen der Vertragsanbahnung
- Bei anderen Interessenten auf Grundlage berechtigter Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation
Widerruf, Widerspruch und Löschung
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Allgemeine Informationen
- Die Nutzungshäufigkeit unseres Onlineangebots und seiner Funktionen analysieren
- Zeiten der höchsten Nutzung erkennen
- Bereiche identifizieren, die der Optimierung bedürfen
Technische Umsetzung
- Profile mit nutzerbezogenen Daten angelegt werden
- Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden
- Besuchte Websites und genutzte Elemente erfasst werden
- Technische Informationen wie Browser und Computersystem gespeichert werden
- Angaben zu Nutzungszeiten erhoben werden
Datenschutzmaßnahmen
- IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
- Keine Speicherung von Klardaten der Nutzer (wie E-Mail-Adressen oder Namen)
- Nutzung von Pseudonymen statt personenbezogener Daten
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten:
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickpfade
- Nutzungsintensität und -frequenz
- Verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme
- Interaktionen mit Inhalten und Funktionen
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten:
- IP-Adressen
- Zeitangaben
- Identifikationsnummern
- Beteiligte Personen
Betroffene Personen
- Webseitenbesucher
- Nutzer von Onlinediensten
Zwecke der Verarbeitung
Die Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:
- Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen)
- Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit
Aufbewahrung und Löschung
Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Speicherung von Cookies: bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden).
Rechtsgrundlagen
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
All in One SEO
Wir verwenden das Plugin All in One SEO zur Suchmaschinenoptimierung unseres Onlineangebots. Das Plugin unterstützt uns dabei, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit unserer Website in Suchmaschinen zu verbessern. Dabei werden bestimmte technische Daten und Nutzungsinformationen verarbeitet, um die SEO-Leistung zu analysieren und zu optimieren.
Die Verarbeitung umfasst:
-
Analyse der Seitenaufrufe und Inhalte zur Optimierung für Suchmaschinen
-
Speicherung technischer Informationen über das verwendete Endgerät und den Browser
-
Einsatz von Cookies zur Speicherung von Einstellungen und zur Erkennung wiederkehrender Nutzer
-
Erfassung von Suchbegriffen, die zur Auffindung der Website verwendet wurden
Besondere Merkmale:
-
Es werden keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen verarbeitet
-
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis pseudonymer Daten, soweit möglich
-
Die Datenverarbeitung kann durch den Anbieter des Plugins oder beauftragte Dienstleister erfolgen
Dienstanbieter:
Awesome Motive Inc. 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412, USA
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern eine solche erforderlich ist, insbesondere bei der Verwendung von Cookies.
Weitere Informationen:
Website: https://aioseo.com Datenschutzerklärung: https://aioseo.com/privacy-policy/
Google Fonts
Dienstleistung:
- Bezug von Schriften und Symbolen zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung
- Einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen
Technische Details:
- Die IP-Adresse des Nutzers wird an den Anbieter übermittelt, um die Schriften im Browser zur Verfügung zu stellen
- Weitere technische Daten werden übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Bildschirmauflösung
- Betriebssystem
- Hardware-Informationen
Datenverarbeitung:
- Die Browser der Nutzer senden HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API
- Die API stellt CSS und Schriftarten zur Verfügung
- IP-Adressen werden nicht auf Google-Servern protokolliert oder gespeichert
- HTTP-Anfragen werden mit Einschränkungen protokolliert
Dienstanbieter:
- Google Ireland Limited
- Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen:
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Informationen:
- Website: https://fonts.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
- Technische Details: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de
Google Maps
Dienstleistung:
- Einbindung der Landkarten des Dienstes „Google Maps“
Verarbeitete Daten:
- IP-Adressen
- Standortdaten der Nutzer
Dienstanbieter:
- Google Cloud EMEA Limited
- 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Weitere Informationen:
- Website: https://mapsplatform.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Dies ist wichtig, da sich die Datenschutzbestimmungen und unsere Verarbeitungspraktiken kontinuierlich weiterentwickeln können.
AktualisierungsprozessWir passen die Datenschutzerklärung an, sobald dies durch Änderungen in unseren Datenverarbeitungsprozessen erforderlich wird. Dies kann der Fall sein bei:
- Änderungen in der Art der Datenverarbeitung
- Anpassungen der Verarbeitungszwecke
- Neue technische Entwicklungen
- Änderungen in der Rechtslage
Wir informieren Sie aktiv, wenn Änderungen eine Ihrerseits erforderliche Handlung erfordern, wie zum Beispiel:
- Erteilung einer Einwilligung
- Bestätigung von Änderungen
- Andere individuelle Benachrichtigungen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angegeben sind, weisen wir darauf hin, dass sich diese Adressen im Laufe der Zeit ändern können. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einer Kontaktaufnahme auf ihre Aktualität.
Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.